Wir wünschen euch ein erholsames Wochenende. Geniesst die freien Tage und tankt Energie für die neue Woche.
Hier die aktuellen Standorte der >>semistationären Messanlagen<<
...
Am Donnerstag (23.01.2025), kurz vor 21:30 Uhr, ist eine 30-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Diepoldsauerstrasse und im Lokikreisel verunfallt.
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Die Autofahrerin wurde als fahrunfähig eingestuft.
In Zeiten allgemein unsicherer Wirtschafts- und Börsenlage ist es schwierig geworden, erworbenes Vermögen zu sichern, geschweige denn zu vermehren. Viele Anleger/innen suchen deshalb verstärkt nach stabilen (z. B. Gold, Immobilien) und neuartigen Anlageformen, die auch in Krisenzeiten hohe Rendite versprechen, wie z. B. Kryptowährungen.
Diese Situation wird gerne von Betrügern ausgenutzt, die sich als progressive Finanzdienstleister ausgeben und verunsicherte Kleinanleger zu Investitionen verleiten, bei denen sie nichts gewinnen, aber alles verlieren können.
Die Verordnung über das automatisierte Fahren tritt am 1. März 2025 in Kraft. Technologische Fortschritte können sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert und richtig eingesetzt wird.
Für die BFU ist es wichtig, dass diese Veränderungen insbesondere durch die Fahrausbildung eng begleitet werden – damit der Übergang zu stärker automatisierten Fahrzeugen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zugutekommt.
Grosses Kino auf dem Säntis! Dieses Foto zeigt die legendäre Wetterstation, zentraler Schauplatz im neuen Schweizer Kinofilm „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“.
Die Kantonspolizei St.Gallen war mit einer kleinen Rolle und in originalgetreuen Uniformen aus der damaligen Zeit ebenfalls am Dreh beteiligt.
Am Mittwoch (22.01.2025), kurz nach 14 Uhr, ist es auf einem Kiesweg im Bereich Bietersche zu einem Reitunfall gekommen.
Ein 60-jähriger Reiter wurde dabei eher schwer verletzt. Die Rega flog den Mann ins Spital.
Am Mittwoch (22.01.2025), kurz nach 18 Uhr, ist es auf der Neckerstrasse zu einem Selbstunfall gekommen.
Eine 26-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Neckerstrasse von Nassen Zentrum herkommend in Richtung St.Peterzell. Dabei überholte sie ein vor ihr fahrendes Auto.
Am Mittwochmorgen (22.01.2025), kurz nach 7 Uhr, ist es auf der Aachstrasse zu einem Selbstunfall gekommen.
Ein 35-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Aachstrasse. Im Bereich der Grabenmäderstrasse kam er mit seinem Auto von der Strasse ab.
Am 1. Februar tritt die revidierte Tierschutzverordnung in Kraft. Mit der 15-Wochen-Regel passt sich die Schweiz der EU an, um den Tierschutz zu stärken und den unseriösen Welpenhandel einzudämmen.
Doch sie schiesst am Ziel vorbei: Die Übergabe der Tiere wird auf ennet der Grenzen verschoben, was der Welpenmafia in die Hände spielt.
Im Jahr 2023 wurden im Kanton St. Gallen insgesamt 1'283 Verkehrsunfälle innerorts registriert.
Eine alarmierende Statistik: Knapp die Hälfte dieser Unfälle führte zu Personenschäden.
Auf Kleinanzeigenplattformen geben sich Betrüger als Kaufinteressenten aus und schlagen vor, den Kauf über einen vermeintlichen Paketlieferdienst abzuwickeln.
Dabei zielen die Cyberkriminellen je nach gewählter Zahlungsmethode entweder auf Kreditkartendaten und/oder auf die Login-Daten des eBanking-Accounts ab.
Am Dienstag (21.01.2025), kurz vor 18 Uhr, ist es auf der Gasterstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen.
Der 87-jährige Mann wurde durch den Unfall eher schwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Am Dienstag (21.01.2025), um 08:45 Uhr, ist es auf der Autobahn A13 zu einer Auffahrkollision mit drei beteiligten Autos gekommen.
Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden von rund 25'000 Franken. Der Unfall führte zu einer Staubildung.
Am Dienstag (21.01.2025), kurz nach 9 Uhr, ist auf der Autobahn A1 ein Anhänger an einem Auto gekippt.
Verletzt wurde niemand. Ein Fahrstreifen musste für rund zwei Stunden gesperrt werden.
Am Montag (20.01.2025), kurz nach 18 Uhr, sind an einer Verzweigung auf der Fürstenlandstrasse ein Auto und ein Mofa kollidiert.
Der 16-jährige Mofafahrer wurde durch den Unfall eher schwer verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 6'000 Franken.
Am Montag (20.01.2025), kurz nach 16 Uhr, ist ein Auto auf einem Ausstellplatz an der Oberhelfenschwilerstrasse in Brand geraten.
Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und das Feuer löschen.
Der Bund plant in St. Margrethen ein Interventionszentrum für den Zoll Ost. Dieses soll aufgrund der engen Zusammenarbeit sowohl für das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit als auch als Stützpunkt und Kontrollzentrum der Kantonspolizei dienen.
Die vorberatende Kommission befürwortet die Nutzung von Synergien für die Zusammenarbeit und beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten.