Am Freitagmorgen (28.03.2025) wurde der Stadtpolizei St.Gallen eine verbrannte Katze an der Feldlistrasse gemeldet.
Die Hintergründe sind unklar, weshalb Zeugen gesucht werden.
Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen.
Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.
Am Donnerstagnachmittag ist es bei der KV Wirtschaftsschule in Chur zu einem Polizeieinsatz wegen einer Bombendrohung gekommen.
Das Schulhaus wurde evakuiert und durchsucht. Um 20.45 Uhr konnte die Polizei Entwarnung geben.
Am Dienstag (24.12.2024), kurz vor 12 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einer verletzten Person an der Blumenstrasse erhalten.
Die Einsatzkräfte trafen vor Ort in einem Einfamilienhaus auf zwei Personen, eine 34-jährige Ungarin und einen schwerstverletzten 69-jährigen Schweizer, welcher noch vor Ort verstarb.
Am Mittwoch (14.08.2024), kurz nach 12:20 Uhr, hat die kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass zwei Personen in einem Einfamilienhaus in Altenrhein leblos aufgefunden worden waren.
Die Kantonspolizei St.Gallen hat daraufhin unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen die Ermittlungen aufgenommen und darüber berichtet.
Am Mittwoch (14.08.2023), kurz nach 12:20 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass zwei Personen in einem Einfamilienhaus in Altenrhein leblos aufgefunden worden waren.
Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten nur noch den Tod der beiden Personen feststellen.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Am Sonntagabend (04.02.2024), kurz nach 18 Uhr, ist es an der Wilerstrasse zu einem Streit gekommen.
Dabei wurde ein 49-jähriger Schweizer getötet. Eine 53-jährige Brasilianerin, welche im Toggenburg wohnt, wurde in der Wohnung festgenommen.
Am Montag, 11.12.2023, hat eine Person an zwei verschiedenen Orten in der Stadt Sitten mehrere Schüsse auf Personen abgegeben.
Die Kantonspolizei errichtete umgehend ein grosses Dispositiv. Ergänzung zum Zeugenaufruf.
Am Montag, 11.12.2023, hat eine Person an zwei verschiedenen Orten in der Stadt Sitten mehrere Schüsse auf Personen abgegeben.
Die Kantonspolizei errichtete umgehend ein grosses Dispositiv.
Am Montag (18.09.2023), kurz nach 22:30 Uhr, ist an der Hinteren Kirchgasse ein 43-jähriger Österreicher durch eine Schussabgabe ums Leben gekommen.
Die mutmassliche Täterin, eine 38-jährige Ungarin, konnte am Tatort festgenommen werden.
Mitte Februar wurde in Rebstein ein 49-jähriger Schweizer tot aufgefunden. Es handelt sich um ein Tötungsdelikt. Die Kantonspolizei St.Gallen berichtete mehrfach darüber.
Am Montagnachmittag (03.04.2023) hat die Kantonspolizei St.Gallen im Auftrag der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zwei tatverdächtige Personen festgenommen.
Am Montagmorgen des 13.02.2023 wurde in Rebstein ein 49-jähriger Schweizer tot aufgefunden. Es handelte sich um ein Tötungsdelikt. Die Kantonspolizei St.Gallen berichtete darüber.
Aufgrund neuer Erkenntnisse bittet die Kantonspolizei St.Gallen die Bevölkerung erneut um Hinweise. Sie interessiert sich insbesondere für zwei Personen mit einem Kickboard.
Am Montagmorgen (13.02.2023), um 08:40 Uhr, ist an der Gräflibühlstrasse 2, im Freien, ein 49-jähriger Schweizer tot aufgefunden worden. Es handelt sich um ein Tötungsdelikt (Polizei.news berichtete).
Die Kantonspolizei St.Gallen bittet die Bevölkerung erneut um Hinweise.
Am Montagmorgen (13.02.2023), um 08:40 Uhr, ist an der Gräflibühlstrasse 2, im Freien, ein 49-jähriger Schweizer tot aufgefunden worden. Es handelt sich um ein Tötungsdelikt.
Die Kantonspolizei St.Gallen bittet die Bevölkerung um Hinweise.